Protokoll zum Bezirkstag des HBV Bezirks Frankfurt am 27.04.2025
Ort: TS 1856 Frankfurt-Griesheim – Gretel Ciba Halle
Beginn: 10:30 Uhr
Protokollant: Konrad Stubenrauch
Top 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Stimmberechtigung
Die ordnungsgemäße Einladung zum BT erfolgte am 08.04.2025 auf der HBV-HP und per E-Mail an alle Vereine im Bezirk Frankfurt, die Mitarbeiter und Staffelleitungen im Bezirk Frankfurt und an das HBV-Präsidium.
Nach Begrüßung und Danksagung an den ausrichtenden Verein TS Griesheim erfolgte die Feststellung der anwesenden Stimmberechtigungen: 31 von 46 aktiven Vereinen nehmen am Bezirkstag teil, der damit beschlussfähig ist.
Als Gäste nahmen der HBV Präsident Michael Rüspeler, Landestrainer Reiner Chromik, Florian Portsteffen (Carl von Weinberg Schule) und Uli Sledz (u.a. SR Coach HBV Kader) am Bezirkstag teil.
HBV-Präsident Michael Rüspeler sprach Begrüßungsworte, gab einige Informationen zum HBV
und dankte für das ehrenamtliche Engagement von Vorstand und Vereinsführungen.
Top 2: Genehmigung des Protokolls Bezirkstag 2024
Das am 20.05.2024 auf der HBV-HP veröffentlichte Protokoll des Bezirkstages 2024 in Frankfurt-Griesheim wurde genehmigt.
Top 3: Berichte des Vorstandes und der Mitarbeiter und
Top 4: Aussprache zu den Berichten
Bericht 1. Vorsitzende Wolfgang Desoi:
- Dank an Günter für die wie immer hervorragende Spielplanorganisation.
- Dank an die Staffelleitungen für den meist guten Ablauf der Saison in den Ligen.
- Die Saison ist zufriedenstellen verlaufen, die Abschlusstabellen sind in TeamSL veröffentlicht.
Allerdings ist festzustellen, dass die Umgangsformen unsportlicher werden. Hier sind alle Vereine aufgefordert, diesem Trend entgegenzuwirken, insbesondere im Umgang mit (jungen) Schiedsrichtern.
- Teilnahme für den BZ Frankfurt an Treffen des Erweiterten Präsidiums und Sportausschusses sowie der Erweiterten SRK
Bericht Bezirks-SR-Wart Dimitrios Zotos (in Vertretung vorgenommen von Wolfgang Desoi):
- In der BZH erfolgt seit drei Jahren eine namentliche SR Ansetzung durch einen Bezirkskader.
- Zum Einsatz kamen in der letzten Saison ca. 25 SR. Der Kader soll vergrößert werden und die Vereine werden um Meldung geeigneter SR gebeten.
- Die Heim-SR Regelung führte dazu, dass sich die Vereine deutlich mehr um das Thema SR gekümmert haben. Auch die Gestellungspflichthat einen positiven Effekt.
Bericht Jugendwart Konrad Stubenrauch:
- Besonderes Zeitfester Mädchenbasketball: Heim-EM (Vorrunde) 2025 & Heim-WM 2026
- Minitrainer-Treffen 04.05.2025
- Minifestival in Bad Hersfeld 13.-15.06.2025
- Aktion „Queens of the Court”
- Verweis zu anknüpfenden Ergänzungen von Reiner Chromik und Florian Portsteffen
Bericht Landestrainer Reiner Chromik (wurde ergänzend zum Bericht des Jugendwartes eingeschoben):
- LIONS Olympiade
- Minitrainer-Zertifikate
- E-Mail-Verteiler Minitrainer
- Absenkbare Körbe
Bericht Frankfurter Lehrer/Trainer Florian Portsteffen (eingeschoben):
- Mädchenförderung „Queens of the Court”
- Kooperation Carl-von-Weinberg-Schule, Eintracht Frankfurt und TS Griesheim
- Vereine in Frankfurter Umgebung
Unser Rechtswart Dirk Kaulbach berichtete von der Arbeit im Rechtsausschuss und der Notwendigkeit neue ehrenamtliche Mitarbeiter für den Rechtsausschuss zu gewinnen, um innerhalb der Fristen zu sachgerecht reagieren und zu entscheiden. Es war eine ruhige Saison mit nur einem Verfahren.
Bericht 2. Vorsitzende Günter Herzog – der Bericht mit dem Rückblick auf die Saison 2024/2025 wurde schriftlich vorgelegt und dem Protokoll hinzugefügt
- Dank an Wolfgang
- Es gab 40 aK-Teams (20 %) in den Jugendligen, wobei der Eintrag der älteren Spieler in TeamSL im Gegensatz zum “Rollierenden Stichtag” des HBV kostenfrei erfolgte.
- 15 Teams (2 Herren, 13 Jgd) haben zurückgezogen. Für die Runden ab Januar gab es
8 Nachmeldungen (BZD, KCH, 6 Jgd.) und dazu 4 Ummeldungen in andere Ligen.
- Nach einem MU14-Spiel gab es leider einen “traurigen” Disziplinarfall. Beginnend mit Beleidigungen kam es danach noch zu Handgreiflichkeiten zwischen Eltern und Spielern.
- Im Minibereich Xl0 und X12 wurden 20 % der 330 Spiele von nur einem SR gepfiffen.
- Das Einsenden der Spielberichte für Xl0 und X12 hat leider nicht immer geklappt, d.h. das Anfertigen einer Sicherheitskopie nach dem Spiel wird hiermit zur Pflicht gemacht
- Was das Ausfüllen der Spielberichte in Xl0 und X12 betrifft, so ist das nach Einführung
von DSS für alle anderen Ligen offensichtlich trotz der Anleitungen oft noch fehlerhaft.
- Was die Spielverlegungen betrifft, so wurden in vielen Ligen die dafür geltenden Regeln
nicht beachtet. Leider dauerte es oft viel zu lange, bis ein Ersatztermin feststand.
- Am Saisonende mussten einige Spiele, die nicht mehr ausgetragen werden konnten, mit §-Wertung und der vorgesehenen Ordnungsstrafe in TeamSL bedacht werden.
Vorschau auf die Saison 2025/26
- Die zweigeteilte Saison mit der Möglichkeit, Mannschaften um- und nachzumelden für
die Spiele ab Januar 2026, wird es wieder nur geben für BZD, KCH, WU14, U12 und Ul0.
Bei ausreichenden Meldungen wird eine BZD und KAD eingerichtet sowie eine KCO und KCW.
- Bei der Ziffernvergabe ist es wegen des Auf- und Abstiegs von Mannschaften nicht immer
möglich, die Ziffern der letzten Saison für alle Mannschaften beizubehalten. Momentan
steht in Dunkomatic die vorläufige Ziffernverteilung, aber nur für die Erwachsenenligen.
- Vereine mit mehreren Mannschaften sollten überlegen, ob sie mit der Wahl der Gegenziffer
neben ihrer Wunschziffer nicht besser fahren als alle Heimspiele am selben WE
durchzuführen.
- Dunkomatic wird wieder als Spielplanerstellungsprogramm genutzt, ehe die dortigen vorläufigen Spielpläne dann nach TeamSL übertragen und damit erst offiziell werden.
Dort sind auch während der Saison personelle Änderungen in eurem Verein einzutragen.
- Weil erst am letzten WE vor den Sommerferien mit der Quali für die Landesliga Jugend die letzten Entscheidungen fallen, welche Teams im Spielbetrieb der Bezirke unterkommen
müssen, wird sich die Vergabe der Ziffern für die Jugendteams und die damit verbundene
Erstellung der Spielpläne so spät wie noch nie erst in den Sommerferien durchführen lassen.
- Aus gegebenem Anlass werden alle Vereine hiermit aufgefordert zu prüfen, ob der Abstand
des Spielbeginns zwischen 2 Spielen statt nur 2 Std. besser 2:15 oder 2:30 betragen sollte.
- Die HBV-Homepage ist nach wie vor das offizielle Nachrichtenorgan des HBV, das regelmäßig gelesen werden sollte, um keine wichtigen Termine (Meldungen und Lehrgänge) zu versäumen.
- Im Spielbetrieb wollen wieder neu einsteigen Büdingen (KCHO) und Dietesheim (Jugend).
- Meldeschluss für alle Mannschaften mit Angabe der Ziffernwünsche ist wie immer der 31.5. mit dem Meldeformular von der HBV-HP (Einreichung der Planungswünsche bis 16.06.25).
Top 5: Entlastung des Vorstandes
HBV-Präsident Michael Rüspeler beantragte die Entlastung des Vorstandes und dankte im Namen der anwesenden Vereine für die geleistete Arbeit.
Die Entlastung aller Vorstandsmitglieder erfolgte einstimmig.
Top 6: Neuwahlen des Vorstandes und der Staffelleitungen
Michael Rüspeler beantragte die Wiederwahl von Wolfgang Desoi zum Bezirksvorstand.
Die Wahl erfolgte einstimmig.
Wolfgang Desoi leitete danach die Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder.
Es wurden einstimmig wiedergewählt als
- 2. Bezirksvorsitzender: Günter Herzog
- Jugendwart: Konrad Stubenrauch
- Schiedsrichterwart: Dimitrios Zotos
- Rechtswart: Dirk Kaulbach
- Mädchenbeauftragte: Sarah Qureshi
Die Vorstandsmitglieder nahmen die Wahl an und waren anwesend mit Ausnahme von Dimitrios Zotos und Sarah Qureshi, die sich schriftlich bereit erklärt haben
En Bloc wurden der Rechtsausschuss einstimmig wiedergewählt:
Max Krug, Budi Sejdic, Wolfgang Eiselt und Christian Schäfer.
Berthold Michel kommt neu hinzu und wurde ebenfalls einstimmig gewählt.
Als Staffelleitungen wurden einstimmig im Amt bestätigt bzw. neu gewählt. Die nicht anwesenden Staffelleitungen haben schriftlich die Fortführung ihres Amtes zugesagt. Der Vorstand besetzt im Nachgang des Bezirkstag offene Positionen bei den Staffelleitungen.
Top 7: Informationen zur Einführung des rollierenden Stichtags im Jugendbereich
- Saison mit rollierendem Stichtag im HBV absolviert
- Gute Erfahrungen
Top 8: Erfahrungen mit dem elektronischen Spielbogen in der Saison 2024/2025
- Rundum positives Feedback
- App wird weiterentwickelt: Minibasketball (hessischer Weg 10x4 Minuten noch nicht umgesetzt), Fehlerbehebung, zukünftig inkl. Spielerpässe
Top 9: Anträge zum Bezirkstag
- Hinweis von Wolfgang Desoi, dass Anträge fristgerecht einzureichen sind.
- Zwei Anträge zum Schiedsrichterwesen wurden von ABKK (TS Klein-Krotzenburg) und TV Heusenstamm nicht fristgerecht zum Bezirkstag vorgelegt. Die Versammlung hatte daher über die Dringlichkeit und damit Behandlung der Anträge zu entscheiden.
- In der Abstimmung wurde mit 12:12 Stimmen die Dringlichkeit nicht bestätigt.
- Diskussion: Argumente über die Heimschiedsrichterregelung wurde ausgetauscht.
- Die Möglichkeit, dass Gastvereine einen SR stellen können, soll in die Ergänzenden Ausschreibungen des Bezirks aufgenommen werden (analog HBV Jugendspielordnung).
Top 10: Anträge zum HBV-Verbandstag am 10. Mai 2025 in Hanau
Die Anträge des HBV Präsidiums zum Verbandstag über die SR Honorare und eine Neugestaltung der Heimspieltermine liegen den Vereinen vor und wurden hier nicht weiter behandelt.
Top 11: Verschiedenes
- Frist 31.05. Mannschaftsmeldungen
- Info zum HBV-Verbandstag am 10.05.2025 in Hanau
Top 12: Wahl des Tagungsortes Bezirkstag 2026
Der diesjährige Veranstalter TS 1856 Frankfurt-Griesheim wird einstimmig als Veranstaltungsort für den Bezirkstag 2026 gewählt.
Frankfurt, den 14.05.2025
gez. Wolfgang Desoi – Vorsitzender HBV Bezirk Frankfurt